Der Riesen-Bärenklau ist eine ursprünglich aus dem Kaukasus stammende, bis zu 4 Meter hohe Pflanze. Er wurde früher als Zierpflanze und Bienenweide eingeführt, hat sich aber in der freien Natur massiv ausgebreitet. Er besiedelt häufig Böschungen, Waldränder, Flussufer und Straßenränder.
Besonderheiten:
- Große, gefiederte Blätter und ausladende Blütendolden
- Eine Pflanze produziert bis zu 10.000 Samen
- Bildet schnell dichte Bestände
Gesundheitsrisiko:
Der Pflanzensaft in Verbindung mit Sonnenlicht verursacht schwere Hautreizungen und Verbrennungen (phototoxische Reaktion). Besonders gefährlich ist er in der Nähe von Kinderspielplätzen oder Wegen.
Empfohlene Bekämpfung:
Die Entfernung muss durch geschultes Fachpersonal erfolgen!
- Blütenstände abschneiden, um Samenbildung zu verhindern
- Ausgraben der gesamten Pflanze
- Schutzkleidung erforderlich: Handschuhe, langärmelige Kleidung, Schutzbrille
Meldepflicht:
Ein Vorkommen des Riesen-Bärenklaus muss der Marktgemeinde Zirl gemeldet werden:
📧 marktgemeinde@zirl.gv.at
♻Fachgerechte Entsorgung:
Alle Pflanzenteile sind über den Restmüll oder die Sammelstelle zu entsorgen – keinesfalls kompostieren!