Das Drüsige Springkraut ist eine einjährige Pflanze, die ursprünglich aus dem Himalaya stammt und in unseren Regionen als Gartenpflanze eingeführt wurde. Sie kann bis zu 2 m hoch werden und bevorzugt feuchte, nährstoffreiche Böden – z. B. entlang von Bachläufen, Waldrändern oder Wiesen. Ihre auffälligen rosa bis weißen Blüten erscheinen ab Juni.
Problematik:
Die Pflanze bildet sehr dichte Bestände und verdrängt dabei heimische Vegetation. Pro Pflanze entstehen bis zu 4.000 Samen, die durch eine Schleudermechanik über mehrere Meter verteilt werden. Diese effektive Vermehrungsstrategie führt zu einer raschen Ausbreitung.
Empfohlene Maßnahmen:
- Frühzeitiges Ausreißen von Hand, am besten vor der Blüte.
- Alternativ: Mähen spätestens zu Blühbeginn, um die Samenbildung zu verhindern.
- Pflanzen ohne Blüten können kompostiert werden.
- Pflanzen mit Blüten oder Samenständen müssen fachgerecht entsorgt werden.
Fachgerechte Entsorgung bedeutet:
Die Pflanzen sind in verschlossenen Säcken über den Restmüll zu entsorgen oder bei der Gemeindesammelstelle Zirl abzugeben. Eine Entsorgung im Kompost oder auf Grünflächen ist zu vermeiden, da Samen oder Pflanzenteile leicht wieder austreiben können.
Zusätzlicher Hinweis:
Da einzelne Pflanzen übersehen werden können, ist eine regelmäßige Nachkontrolle der betroffenen Flächen erforderlich.