Ein gemeinsamer Aufruf an alle Zirlerinnen und Zirler
Mai 1945 – Mai 2025
Dieses Jahr jährt sich zum 80. Mal das Ende des Zweiten Weltkriegs – und zugleich feiern wir 80 Jahre Frieden.
Ein Geschenk, das wir nicht als selbstverständlich hinnehmen dürfen.
Zirl hat eine Geschichte. Und diese Geschichte gehört nicht nur in alte Bücher oder Archive – sie lebt in Briefen, Bildern, Erinnerungen und Erzählungen unserer Eltern, Großeltern und Urgroßeltern. Sie lebt in Feldpostkarten, Tagebucheinträgen, Fotos, Dokumenten – und in jenen ganz persönlichen Geschichten, die vielleicht bislang nur im Stillen weitergegeben wurden.
Wir möchten diese Geschichte sichtbar machen. Und dafür brauchen wir Sie.
Im Rahmen einer großen Veranstaltung zur Geschichte von Zirl in der Zeit von 1944 - 45 suchen wir:
•Fotos
•Briefe und Feldpostkarten
•Persönliche Erinnerungen und Erzählungen
•Dokumente jeder Art
Was passiert mit den Dokumenten?
Keine Sorge: Ihre Originale bleiben selbstverständlich bei Ihnen. Was für die Ausstellung interessant ist, wird digital kopiert. Wenn wir Materialien für die Ausstellung nutzen möchten, werden Sie von unserem Team kontaktiert, dieses wird dann professionelle Kopien Ihrer Originale erstellen.
Wie können Sie mitmachen?
Senden Sie Ihre Materialien mit Name, Telefonnummer und E-Mail an marktgemeinde@zirl.gv.at
Oder bringen Sie sie persönlich ins Gemeindeamt ( Zentralamt ) Mo–Fr, 8:00–12:00 Uhr z.H Frau Tamara Seiwald
Jedes Stück an Geschichte zählt – danke fürs Teilen! Wir freuen uns über jedes einzelne Stück Geschichte, die Sie bereit sind mit uns zu teilen.
Einsendeschluss: 30. Juni. 2025
Unsere Gemeinde wurde geprägt von diesen Jahren – von Angst, Hoffnung, Verlust und Befreiung. Im Mai 1945 kamen die Amerikaner. Was das für unsere Gemeinde bedeutete, wie der Krieg unser Dorf geprägt hat – das erfahren wir nur, wenn wir einander zuhören und unsere Geschichten teilen.
80 Jahre Frieden. 80 Jahre Freiheit. 80 Jahre Verantwortung.